• About
  • Inhaltsverzeichnis

Ansichten aus Zürich

~ A View from Zurich

Ansichten aus Zürich

Tag Archives: Villa Landolt

Winkelwiese (en)

09 Tuesday Jul 2013

Posted by hajovonkracht in English

≈ Leave a comment

Tags

Frank Binder, Villa Landolt, Villa Winkelwiese, Zürifäscht

Last weekend, we celebrated „zürifäscht“.

Once in three years, Zurich is having a blast. On two consecutive nights there is a spectacular display of fireworks on the lake, with classical music on one evening, and popular songs on the other. The fireworks are world class. 2.3 million people – half of Switzerland and droves of visitors from the near abroad – crowd the streets, drawn into town by food stands, Ferris wheels, high-wire artists between the highest church towers, a Hong Kong dragon boat race on the Limmat river, orchestra stages and bands on every corner. When the fireworks are over around midnight, masses almost trample each other to death on the narrow bridges across the river.

This year we enjoyed a special perspective on the fireworks of Friday night.

On our trip to China we met Magi, a well-known cartoonist from Zurich. She has a studio mid-town, at Winkelwiese #10. There we met for some Chinese soup (with Mediterranean add-ons), wallowed in China travel memories, and clambered up through a dark and winding attic staircase to a tiny open terrace on top of Villa Winkelwiese. From there, all of downtown Zurich was at our feet and we watched the gigantic fireworks from above.

Villa Winkelwiese is located at one of the most privileged spots within the most expensive city on earth. Its big stately rooms on three floors – more than three meters high, with parquet floor, a manorial central staircase, surrounded by a large idyllic wild green garden – is inhabited by a colorful apartment-sharing community of youngsters, about ten of them. Students, as far as I can tell: Easy-going, all in a tumble. Feels like a dormitory. And Magi has her studio here.

To Chinese soup and Tsingtao beer, Magi told us about the villa’s history. My memories have been dimmed by “zürifäscht” but enhanced by some internet browsing, and this is the story that unfolds.

In October 1929 – just before the Black Friday crash that turned into the Great Depression – a Swiss bank director by the name of Ernst Gross was on a business trip in New York. He smelled that something really bad was brewing up – he saw the crash coming – and he cabled home per Morse code, as it was used then, to his co-directors: “Sell at once, stop” followed by a long list of stock titles to be sold, mainly US stock. The immediate answer from Zurich was: “Makes no sense, stop, will certainly not sell, stop”. So he cabled back and ordered to immediately sell at least his private share of all these titles and cash them in.

This happened, the crash came, and while his bank – like all others – suffered monstrous losses, bank director Gross was sitting on a huge pile of cash, knowing that it would become worthless sooner than later.

That’s when he purchased – in one of Zurich’s most privileged locations – “Zur Schönau”, a residential house built in 1836 by music teacher Heinrich Arter. He had it torn down and in 1932 – when nobody else had any money – he built a villa in the latest style of the time – with knobs on, big electrical foldaway windows to his garden, walk-through safe in the basement (for all his money), wine cellar, a service elevator to transport prepared food from the kitchen to the upper floors, and so on and so forth.

The villa has two faces. Toward the small road – the Winkelwiese – it looks chunky, repellent, showing small windows and a lot of gray stone. It shows its charm to the other side, toward the large secluded garden, and in particular on the inside.

Ernst Gross, the banker, died in 1952 and left behind two daughters. One of them, Dr. Vera Susanna Gross – lived after her father’s death in the top floor apartment – unmarried and childless. The two lower floors were let in 1969 to the most famous citizen of Zurich – the former mayor Landolt and his wife. Both tenants were granted life estate by the Gross family, and it is one of the peculiar twists of this story that both tenants enjoyed their life estate until they passed away at the age of 100.

Meanwhile Vera Groß had died without relatives, and she bequeathed the villa to a charismatic sect. That’s when the city government stepped in and purchased the building in 1974 for 3.9 million Swiss Francs, without a clear concept of what to do with it. (Maybe they even had a concept, certainly some officials might have loved to move in there, but the last tenant with life estate didn’t consent to die for another 30 years).

In 2003 the ex-major’s widow, Frau Landolt, finally passed away at the age of 100, and the city put out to tender the lot and premise for a building lease of 62 years.

300 applicants moved forward and 31 elaborate project offers came in. The running was made by Frank Binder, heir to the German pharmaceutical corporation of Merck, who proposed to take the old villa down and erect a brand new big residence in its place. The price was 4.5 Million Swiss Francs plus a yearly payment of 210’000 for the 62 years of the lease.

Now a whole range of protests and objections was raised – from political parties, the neighbors, and just about anybody. The plans have been on hold now for 10 years and the villa is in a state of in-between. The student apartment-sharers – just as Magi with her studio – have temporary leases that are extended by quarter. Mr. Binder has a signed contract. As soon as his plans get official blessing, which could last another ten years or happen tomorrow, it will be torn down, and until then from its roof top terrace the villa allows for the most beautiful views on the fireworks of Zurich.

Winkelwiese (dt)

09 Tuesday Jul 2013

Posted by hajovonkracht in deutsch

≈ 1 Comment

Tags

Frank Binder, Villa Landolt, Villa Winkelwiese, Zürifäscht

Am vergangenen Wochenende war Zürifäscht.

Alle drei Jahre lässt die Stadt Zürich es richtig krachen: an zwei Abenden gibt es jeweils ein riesiges Feuerwerk auf dem See, einmal zu klassischer Musik, einmal untermalt mit Pop. Zwei Millionen Besucher wälzen sich durch die Stadt. Fressbuden, Riesenrad, Hochseil-Akrobaten zwischen Kirchtürmen, Drachenbootrennen auf der Limmat, Musikbühnen an jeder Ecke locken die halbe Schweiz und das nahe Ausland. Wenn das Feuerwerk vorbei ist, trampeln sich die Massen halb tot auf den engen Brücken über den Fluss.

Diesmal hatten wir eine ganz besondere Perspektive auf das Feuerwerk am Freitagabend.

Auf unserer China-Reise haben wir eine Zürcher Cartoonistin kennengelernt, Magi Wechsler. Sie hat ein Atelier mitten in der Stadt – in der Winkel­wiese 10. Wir trafen uns zu einer chinesischen Suppe (mit allerlei mediterranen Ergänzungen), schwelgten in China-Erinnerungen und kraxelten dann über den verwinkelten Dachboden auf die kleine Terrasse ganz oben auf der Spitze der Villa Winkelwiese. Dort lag uns Zürich zu Füssen und wir schauten von oben auf das gigantische Feuerwerk.

Die Villa Winkelwiese liegt an einem der pri­vi­legiertesten Orte in der teuersten Stadt der Welt. Ihre grossen herrschaftlichen Räum­lich­keiten auf drei Stockwerken – mit Parkett, einem grossen Treppenhaus, umrahmt von idyllischem wild wachsendem Grün eines grossen verborgenen Gartens – wird bewohnt von einer bunten Wohn­gemein­schaft von jungen Leuten, etwa zehn an der Zahl. Es geht lässig zu, kunterbunt, und erinnert irgendwie an Studentenwohnheim. Und Magi hat hier ihr Atelier.

Bei chinesischer Suppe und Tsingtao Bier erzählte uns Magi von der Vergangenheit der Villa. Soweit meine – durch “zürifäscht” reduzierte, aber durch Internetrecherche angerecherte – Erinnerung trägt, bildet sich folgende Geschichte heraus:

Im Oktober 1929 – kurz vor dem Schwarzen Freitag, der die Welt­wirt­schaftskrise einläutete – soll sich ein Direktor der SKA (einer bedeutenden Schweizer Bank) mit dem Namen Ernst Gross zu einer Geschäftsreise in den USA aufgehalten haben. Dort – so geht die Geschichte weiter – wurde ihm klar, dass etwas im Busch war – er sah den Crash kommen – und kabelte per Morsecode, wie es damals üblich war – an seine Direktionskollegen: “Sofort verkaufen. Stop ” gefolgt von einer langen Liste amerikanischer Aktien. Die Antwort kam prompt: “Das machen wir auf keinen Fall. Stop”, und er gab Anweisung, unverzüglich wenigstens seine privaten Anteile all der genannten Aktien zu verkaufen und in Bargeld umzuwandeln.

Das geschah, der Crash kam, und während seine Bank – wie alle anderen – ungeheure Verluste hinnehmen musste, sass er auf einem riesigen Haufen cash.

Davon kaufte er sich am schönsten Platz Zürichs ein altes Haus – das 1836 erbaute Wohnhaus “Zur Schönau” des Musiklehrers Heinrich Arter – liess es abreissen und erbaute 1932 – als niemand sonst Geld hatte – eine im damaligen Stil mit allen Schikanen ausgebaute Villa, mit elektrisch ver­senk­barem grossem Fenster zum Garten, be­geh­barem Safe im Keller (für all sein Bargeld), Weinkeller, Waren­lift für das zubereitete Essen aus der Küche in die oberen Stockwerke, und so weiter und so fort.

Die Villa hat zwei Seiten. Zur kleinen Strasse hin – der Winkelwiese – wirkt sie klobig, abweisend, mit kleinen Fenstern und viel grauem Stein. Ihren Charme zeigt sie gegenüber dem von aussen nicht einsehbaren grossen Garten, und in ihrem Inneren.

Ernst Gross starb 1952 und hinterliess zwei Töchter, von denen eine – Dr. Vera Susanna Gross – nach dem Tode ihres Vaters unverheiratet und kinderlos im obersten Stock wohnte. Die unteren Etagen wurden 1969 vermietet, und zwar an den prominentesten Bürger Zürichs, den ehemaligen Stadtpräsidenten Landolt und dessen Frau. Beiden Mietern wurde grundrechtlich ein Wohnrecht auf Lebenszeit eingetragen, und es gehört zu den Eigentümlichkeiten dieser Geschichte, dass beide Mieter – mit Wohnrecht auf Lebenszeit – hundert Jahre alt wurden.

In der Zwischenzeit war auch Vera Gross ver­storben; sie vermachte das Haus einer pfingstlerisch-charismatischen Sekte. Darauf schritt die Stadt ein und kaufte das Haus 1974 für 3.9 Millionen Franken, ohne recht zu wissen, was sie damit tun sollte – zwar hätte sicher so mancher aus der Stadtverwaltung gern die Villa für sich genutzt, aber die Bewohner mit Wohnrecht auf Lebenszeit dachten noch 30 Jahre lang nicht daran, abzutreten.

Erst 2003 starb die Witwe von Ex-Stadtpräsident Landolt und 2005 schrieb die Stadt das Grundstück samt Gebäude für 62 Jahre Baurecht zum Kauf aus (d.h. nach 62 Jahre fällt es zurück an die Stadt).

Über 300 Bewerber meldeten sich, 31 konkret mit Plänen ausgearbeitete Angebote gingen ein. Das Rennen machte ein Erbe des Pharmakonzerns Merck – Frank Binder – der die alte Villa abreissen und ein neues grosses Projekt an dieser Stelle aufrichten will. Er zahlt einmalig 4,5 Millionen Franken plus jährlicher 210 000 Franken Baurechtszins.

Daraufhin regte sich aller möglicher Widerstand – von politischen Parteien, von Anwohnern. Die Neubaupläne liegen aus Eis, und seit zehn Jahren befindet sich die Villa in einem Schwebezustand: Den Mitgliedern der Wohngemeinschaft – und auch Magi – werden die Verträge von der Stadt immer nur zeitlich befristet verlängert; Frank Binder hat einen unterschriebenen Vertrag in Händen. Sobald seine Pläne genehmigt werden – was nochmal zehn Jahre dauern, aber auch morgen schon geschehen kann – wird die Villa abgerissen, und bis dahin lässt sich von ihrem Dach der schönste Blick auf Zürichs Feuerwerke geniessen.

Themensuche

Wahlen und Abstimmungen

Eidgenössische, kantonale, städtische AbstimmungenSeptember 25, 2022
Massentierhaltungsinitiative, Stabilisierung AHV (AHV21), Verrechnungssteuer

Neuste Beiträge

  • Europa verstehen, Ukraine verstehen April 30, 2022
  • 4 Abstimmungen ohne Corona February 5, 2022
  • Die Mühen der Demokratie November 8, 2021
  • Sonnenstich für alle! September 8, 2021
  • Das CO2-Gesetz und einige andere May 22, 2021
  • E-IDgenössische Abstimmungen February 10, 2021
  • Konzernverantwortung und Kriegsmaterial November 22, 2020
  • Dreizehn auf einen Streich September 18, 2020

Ältere Beiträge

Mehr…

  • About
  • Inhaltsverzeichnis

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um über neue Artikel per E-Mail benachrichtigt zu werden.

Join 16 other subscribers

Meta

  • Register
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.com

Abonnierte Blogs

  • Nikolaus\' Fruehstuecksfernsehen
  • greenpandatracks
  • impressions
  • Macabre Mundi
  • CHINA KOMPASS
  • Wuximail
  • Unterwegs in China

Unterwegs in China

Im Mai 2013 war ich unterwegs in China und habe von unterwegs einen ausführlichen Blog geschrieben.

Create a free website or blog at WordPress.com.

Nikolaus\' Fruehstuecksfernsehen

Politische Betrachtungen zum Tage

greenpandatracks

ausgerechnet china

impressions

My stories, images, and opinions around experiences

Macabre Mundi

makabre Angelegenheit...

CHINA KOMPASS

Mein China-Blog rund um Alltag, Geschichte und Kultur

Wuximail

Chinesisch für Fortgeschrittene

Unterwegs in China

 40 Jahre nach der ersten Reise unterwegs in ein neues Land

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
  • Follow Following
    • Ansichten aus Zürich
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • Ansichten aus Zürich
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar